Vortragstätigkeiten

 

Die Vorträge im Rahmen der DGMK [ Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle e.V ] werden indirekt in Weitere Veröffentlichungen zitiert. An dieser Stelle soll diesbezüglich auf weitere Vorträge anlässlich der DGMK-Jahrestreffen der Analytiker hingewiesen werden, die zurzeit jährlich im November eines jeden Jahres stattfinden:

  • „Elementanalyse, insbesondere von Nickel, Vandium, Cadmium, Arsen und Quecksilber in Mineralölen und Produkten", B. Altmann, S.H. Kägler 1996,
  • „Stand der Europäischen Normung zur PCB-, PCT- und PCBT-Bestimmung in Altölen und zur Bestimmung von Ni und V in Heizölen (TA-Luft)“, S.H. Kägler 1997,
  • „Neue leistungsfähige energiedispersive Röntgenfluoriszenzanalyse durch Fluoriszenzanregung mit polarisierter Primärstrahlung", S.H. Kägler 1997,
  • „Sub-ppm-Analytik von Metallen, Halogenen und Schwefel in Mineralölprodukten", S.H. Kägler 1998,
  • „Stand der Arbeiten zum DIN-Taschenbuch >Grundlagen der Atomspektrometrie<", S.H. Kägler 1998,
  • „Ergänzungsvorschläge zur Tabelle Spurenelemente in Rohöl“, S.H. Kägler 1999,
  • „Stand der Arbeiten zu den europäischen Normen PCB und organisch gebundenem Chlor", S.H. Kägler 1999,
  • „Wenn alle 3 Spezies PCB, PCBT und PCT in einer Altölprobe vorhanden sind, kann der Grenzwert der neuen Altölverordnung für PCBs nicht eingehalten werden“, S.H. Kägler 2002,
  • „Ergebnisse des Europäischen Ringversuchs zur Bestimmung von PCT und PCBT nach DIN EN 12766-3“, S.H. Kägler 2003,
  • „Standardisierung des mikrowellenunterstützten Druckaufschlusses zur Element-Spurenanalyse im Mineralöl- und Umweltbereich“, S.H. Kägler, 2006, Erdöl Erdgas Kohle 123 (2007), H.2, S. 96
  • „Gedanken und Hinweise zur Neuerscheinung des 2. Bandes der 2. Auflage der NEUE MINERALÖLANALYSE: Chromatographie“, S.H. Kägler, 2007,
  • „Bestimmung von Elementspuren in Dieselkraftstoffen durch die direkte Bestimmung mittels optischer Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)“, S.H. Kägler 2008, Erdöl Erdgas Kohle 123 (2009), H.5, S. 217,
  • „Spurenelemente in Bio-Kraftstoffen für Dieselfahrzeuge – Betriebliche Anforderungen und analytische Realität – Spurenanalyse im Mineralöl- und Umweltbereich“, S.H. Kägler, M. Winkler, DGMK-Jahrestreffen der Analytiker 2009.
  • „Spurenelemente (P, K, Na, Zn, Cu, Mn) in Kraft- und Biokraftstoffen – Nachweisgrenzen in DIN-, EN- und ISO-Normen“, S.H. Kägler, DGMK-Jahrestreffen der Analytiker 2011.

 

                                                                     ________________ 

 

 

Weitere Vortragsreihen wurden in den Weiterbildungszentren der Technischen Akademie Wuppertal und der Technischen Akademie Esslingen gehalten:


Technische Akademie Wuppertal:

  • „Schadensfrüherkennung im Maschinenbau“, Leitung Dr. E. Jantzen, DFVLR, Stuttgart:
    u.a. 1982 (Sem.-Nr. 20182), 1984 (Sem.-Nr. 111024), 1985 (Sem.-Nr. 111015), 1987 (Sem.-Nr. 111117), mit den Vorträgen:
    > Spektroskopische Methoden zur Schadensfrüherkennung <, S.H. Kägler,
    > Radionukleidtechnik zur Verschleißdiagnose <, S.H. Kägler.

Technische Akademie Esslingen + dessen Fachtagungen:

  • „Frühdiagnose von Schäden an Maschinen und Maschinenanlagen – Moderne Verfahren zur Diagnose und Analyse von Schäden“, Leitung Prof.Dr.-Ing. W.J. Bartz, Esslingen, Ostfildern.  Fortlaufend alle 2 Jahre von 1986 bis 2004 mit dem Vortrag:
    > Schadensfrüherkennung mit spektroskopischen Methoden <, S.H. Kägler.
  • „Ölanalyse zur Beurteilung des Zustands von Schmierstoff und Reibstelle – Der Schmierstoff als Informationsträger“, Leitung Prof.Dr.-Ing. W.J. Bartz, Esslingen, Ostfildern.
    Fortlaufend alle 2 Jahre von 1987 bis 2005 mit den Vorträgen:
    > Atomspektrometrische Verfahren zur Schmierstoffanalyse - Schadensfrüherkennung <, S.H Kägler,
    > Die Analyse von Schmierstoffen und Additiven – ihre Nachweisgrenzen und Bedeutung für die Eigenschaftsbeschreibung <, S.H. Kägler [ ab 1997 ].
  • „Ökologische und ökonomische Aspekte bei Schmierstoffen – Industriehygiene und Produktsicherheit, Anwendung und Entsorgung <“, Leitung Prof.Dr.-Ing. W.J. Bartz, Esslingen, Ostfildern.
    Fortlaufend alle 2 Jahre von 1987 bis 1994 mit dem Vortrag:
    > Die Analyse von Schmierstoffen und Additiven – ihre Nachweisgrenzen und Bedeutung für die Eigenschaftsbeschreibung <, S.H. Kägler.
  • „Normen und Spezifikationen für Schmierstoffe“, Leitung Prof.Dr.-Ing. W.J. Bartz, Esslingen, Ostfildern.
    Fortlaufend alle 2 Jahre von 1990 bis 2004 mit dem Vortrag:
    > Mineralölnormen – praktische Normungsarbeit des FAM* <, S.H. Kägler.
    * Fachnormenausschuss für Mineralöl- und Brennstoffnormung, im NMP des DIN
  • „Additive für Schmierstoffe“, Leitung Prof.Dr.-Ing. W.J. Bartz, Esslingen, Ostfildern.
    Fortlaufend alle 2 Jahre von 2001 bis 2005 mit dem Vortrag:
    > Analytik der Additive in Schmierölen <, S.H. Kägler.
  • Technische Akademie Esslingen: > Tribologie 2000 < , 8. Internationales Kolloqium 14. - 16. Januar 1992, „Einsatz der atomspektrometrischen Elementbestimmung zur Schadensfrüherkennung mit Hinweis auf den Stand der Normung “; S.H. Kägler; Vortrag gehalten am 15. 01. 1992, Tagungsband 3/1992

 

                                                                     ________________ 

 


Teilweise Moderation der jährlichen Laborinformationstreffen des EBV, Erdölbevorratungsverband, Hamburg, Körperschaft des öffentlichen Rechts (später „ELABCO- Meeting“ genannt). Hierbei ging es im Wesentlichen um die Abstimmung von Prüfmethoden, die Auswertung von Ringversuchen mit der Bewertung der einzelnen Ergebnisse, sowie um die Vortragstätigkeit zu aktuellen Themen und neuen Meßverfahren. Es werden an dieser Stelle nur einige der von mir auf den nachfolgend aufgeführten Sitzungen gehaltenen Vorträge zusammengestellt:

1. Sitzung 14. u. 15. XII. 1993, Hamburg ; 2. Sitzung 20. X. 1994, Hamburg;
3. Sitzung 30. u. 31. X. 1995, Hamburg ; 4.+ 5. Sitzung 14. u. 15. X. 1996, Hamburg;
6. Sitzung 6. u. 7. X. 1997, Hamburg ; 7. Sitzung 2. u. 3. XI. 1998, Hamburg;
8. Sitzung 8. u. 9. XI. 1999, Hamburg ; 9. Sitzung 6. u. 7. XI. 2000, Hamburg;
10. Sitzung 5. u. 6. XI. 2001, Hamburg ; 11. Sitzung 4. u. 5. XI. 2002, Hamburg;
12. Sitzung 3. u. 4. XI: 2003, Hamburg ; 13. Sitzung 3. u. 4. XI. 2004, Hamburg;
14. Sitzung 7. u. 8. XI. 2005, Ljubljana/Laibach, Slovenien;
15. Sitzung 6. u. 7. XI. 2006, Paris ; 16. Sitzung 5. u. 6. XI. 2007, Budapest;
17. Sitzung 3. u. 4. XI. 2008, Madrid ; 18. Sitzung 2. u. 3. XI. 2009, Hamburg;
19. Sitzung 2. u. 3. XI. 2010, Manosque/Marseille, Frankreich.

 

  • „Neue Normen für Kraft- und Brennstoffe – Anforderungen 2005“; S.H. Kägler, F. Barth, 1999 (9. Sitzung),
  • „Akkreditierungen, Normabweichungen, Neue Geräte“; S.H. Kägler, 2001 (10. Sitzung),
  • „FAME - Neue Normen und Testversuche im DK – DIN EN Norm mit IR“; S.H. Kägler, 2002 (11. Sitzung),
  • „Biofuels – status of standards“; S.H. Kägler, 2003 (12. Sitzung),
  • „Total aromatics“; S.H. Kägler, 2004 (13. Sitzung),
  • „Assessment of round robin test results“*; S.H. Kägler, F. Barth + “FAME-detection by IR (low contents)” ; S.H. Kägler, 2005 (14. Sitzung),
    (dieser Vortrag wurde bei allen nachfolgenden Sitzungen stets gehalten),
  • „Bio component analysis“ + „Comparison: FAME detection by GC and IR“; S.H. Kägler, 2006 (15. Sitzung),
  • „DIN 51627-5 - new methods to detect small values of elements in Diesel/Heating Oil“; S.H. Kägler, 2008 (17. Sitzung),
  • „Trace elements in bio fuels – Customs requirements and analytical reality“; S.H. Kägler, 2009 (18. Sitzung),
  • „Trace elements in Diesel fuels and Diesel fuel components – Performances, problems, and the methods of choice“; S.H. Kägler, 2010 (19. Sitzung).
  • „Tracees of P, K, Na, Zn, Cu, and Mn in Fuels; detection limits DIN-, EN-, ISO-Standards;
    S.H. Kägler, 2011 (20.
    Sitzung).

 

                                                                     ________________ 

 

 

Weitere Vorträge sind, u.a. auf den GfT Tagungen [Gesellschaft für Tribologie e.V.]; auf den WIWEB Veranstaltungen [Wehrwissenschaftliches Institut für Werk-, Explosiv- und Betriebsstoffe] - vielfach in Zusammenarbeit mit dem University College of Swansea, England (Southwales); im „Haus der Technik, Essen; Im Rahmen der GDCh-Fortbildungskurse sowie auf Einladung oder im Rahmen der Workshops, bzw. Seminartouren der Hersteller von Analysengeräten durch Deutschland, wie z.B. „Perkin-Elmer“, „Hewlett Packard“, „Philips“ oder „Spectro“ gehalten worden. Aus diesen unterschiedlichen Bereichen seien beispielhaft lediglich die nachfolgenden Vorträge aufgeführt:

 

  • „Minimierung von systematischen Fehlern bei der spektrometrischen Elementbestimmung mit Hilfe der Atomabsorptionsspektrometrie an ausgewählten Beispielen“; S.H. Kägler, Seminar über Probleme der Angewandten Physik – Industrieseminar, WS 1983/84, Technische Universität München, Physik-Department Garching, 5. Dezember 1983
  • „Schadensfrüherkennung mit spektrometrischen Methoden – meßtechnische Möglichkeiten und praktische Ergebnisse“; S.H. Kägler, GfT-Tagung >Tribologie in Theorie und Praxis< , 23. und 24. September 1986, Essen
  • „Fortschritte auf dem Gebiet der Ölanalytik“; S.H. Kägler, 4. Kolloquium Analytische Chemie – Forschung und Anwendung, Universität Duisburg, 6. u. 7. Oktober 1986
  • „Mineral oil analysis“; S.H. Kägler, Petrochemisches Seminar, Scandic Hotel Bergen, Norwegen, 24. Mai 1988
  • „Atomspektrometrische Verfahren zur Schmierstoffanalyse – Schadensfrüherkennung“; S.H. Kägler, Philips GmbH, Workshop Kassel, 21. u. 22. September 1988
  • „Die Bestimmung von Elementgehalt und Elementverteilung in Mineralöl und Mineralölprodukten mit den Verfahren der Instrumentellen Analytik im Prozent- und Spurenbereich“; S.H. Kägler, Seminar >Instrumentelle Methoden der Mineralölanalyse< im „Haus der Technik“, Essen; Leitung W. Riepe, 5. und 6. Dezember 1989
  • „Der Einsatz der AAS in der Mineralöl-Industrie“; S.H. Kägler, Gesellschaft Deutscher Chemiker – Fortbildungsprogramm Chemie, Fortbildungskurs >Atomabsorptionsspektrometrie (Methodenkurs für qualifizierte Mitarbeiter aus den Laboratorien)<, Leitung H. Berndt; Institut für Spektrochemie und angewandte Spektroskopie [ISAS], Dortmund; diesen GDCh-Fortbildungskurs jährlich seit 1982 bis 1994 mitgestaltet
  • „A New Standardization Project – Trace Elements in Petroleum Products“; S.H. Kägler, 1st Conference on Petrochemical Analysis, Chairman S.H. Kägler, Organization Committee Perkin-Elmer Deutschland, Hamburg, 27. u. 28. Mai 1997
  • „Standardisierung der verschiedenen Probenaufbereitungsverfahren zur Bestimmung von Spurenelementen in der Mineralölanalytik“; S.H. Kägler, Spectro Analytical Instruments GmbH, >Spectro – unterwegs in Deutschland<, Kleve, 13. November 1997
  • „Atomic spektrometry in crude oil and Petroleum product analysis“; S.H. Kägler, 5th Rio Symposium on Atomic Spectrometry, Perkin-Elmer, Cancun, Mexiko, 4. bis 10. Oktober 1998
  • „Normung im Mineralölbereich – Grundlagen, Anwendungen, Beispiele“; H.T. Feuerhelm, S.H. Kägler, Technische Arbeitstagung Hohenheim 2001, Universität Hohenheim, Stuttgart-Hohenheim, 20. bis 22. März 2001
  • „Elementbestimmungen in Rohöl und Mineralölprodukten“; S.H. Kägler, Allgemeines Vorlesungswesen, Universität Hamburg, 30. Juni 2004